top of page
Biquanda Logo

Optimales Zusammenspiel: ERP-System & E-Rechnung

In der dynamischen Geschäftswelt von heute ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Die Integration von E-Rechnungen in ERP-Systeme eröffnet Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Abläufe. Dieser Artikel beleuchtet, wie diese Integration nicht nur die Produktivität steigert, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Steuerrecht vereinfacht und den Datenschutz stärkt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen durch den Einsatz von E-Rechnungen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen kann.



Was ist eine E-Rechnung?


Eine E-Rechnung, oder elektronische Rechnung, ist ein Dokument, das in digitaler Form erstellt und versendet wird. Seit 2014 haben gesetzliche Rahmenbedingungen in Europa die Verbreitung von E-Rechnungen unterstützt, indem sie einheitliche Anforderungen eingeführt haben. Seit 2025 müssen alle Unternehmen im B2B-Bereich E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können.

Ein prominentes Beispiel für einen solchen Standard ist ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland), das eine strukturierte und maschinenlesbare Formatierung von Rechnungsdaten ermöglicht. Darüber hinaus spielt auch die XRechnung nach der europäischen Norm EN 16931 eine zentrale Rolle für den verpflichtenden elektronischen Rechnungsaustausch insbesondere im öffentlichen Sektor.


Bei einer E-Rechnung wird das Rechnungsdokument direkt in einem solchen Format erstellt und elektronisch übermittelt. Dadurch wird der manuelle Bearbeitungsaufwand minimiert, und Fehlerquellen werden reduziert, da keine Papierdokumente mehr verarbeitet werden müssen.


Elektronische Rechnungen tragen erheblich dazu bei, Abläufe zu beschleunigen und die Transparenz in der Buchhaltung zu erhöhen. Unternehmen profitieren von einer schnelleren Zahlungsabwicklung und einer verbesserten Nachverfolgbarkeit von Transaktionen. Zudem unterstützen E-Rechnungen die Nachhaltigkeitsziele, indem sie den Papierverbrauch reduzieren und den ökologischen Fußabdruck verringern.

Die Integration von E-Rechnungen in bestehende ERP-Systeme ermöglicht eine nahtlose Automatisierung von Geschäftsprozessen, was zu einer höheren Effizienz führt. Darüber hinaus erleichtert die elektronische Archivierung den Zugriff auf Rechnungsdaten und verbessert die Datensicherheit. Unternehmen können durch den Einsatz von E-Rechnungen nicht nur Kosten sparen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.


Zusammenspiel von ERP-System und E-Rechnung


Moderne ERP-Systeme sind mit der E-Rechnung kompatibel und können diese nicht nur lesen, sondern auch selbst E-Rechnungen erstellen. Ausgangsrechnungen lassen sich direkt aus dem ERP-System als E-Rechnungen nach EN 16931, ZUGFeRD oder XRechnung erstellen – inklusive eines Workflows zur Erstellung und Freigabe. Ebenso lassen sich Eingangsrechnungen als E-Rechnung importieren und automatisch validieren bzw. prüfen, unterstützt durch einen entsprechenden Prüfungsworkflow.

Durch die Integration von standardisierten Schnittstellen wird eine reibungslose Datenübertragung gewährleistet, die es ermöglicht, Rechnungsinformationen direkt aus dem ERP-System zu extrahieren und in das erforderliche elektronische Format zu konvertieren. Dabei werden alle relevanten Daten wie Rechnungsnummern, Beträge und Zahlungsbedingungen automatisch übernommen und in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format bereitgestellt.

Zudem können Intercompany-Rechnungen innerhalb von Konzernstrukturen problemlos unterstützt und verarbeitet werden. Bei der Erstellung von Ausgangsrechnungen lassen sich auch gesetzlich vorgesehene Befreiungsgründe (z. B. § 13b UStG) systemseitig berücksichtigen. Für Eingangsrechnungen ermöglicht das System auf Wunsch die Erzeugung einer SEPA-Überweisungsdatei, um Zahlungen effizient weiterzuverarbeiten.

Die Automatisierung von Rechnungsprozessen führt zu einer drastischen Reduktion fehleranfälliger manueller Eingaben und zu einer beschleunigten Verbuchung. Dies schafft nicht nur Transparenz, sondern auch unmittelbare finanzielle Vorteile, sodass Unternehmen ihre Ressourcen optimal nutzen können.

Die kontinuierliche Synchronisierung und zentralisierte Verfügbarkeit von Daten gewährleistet, dass sämtliche Abteilungen auf dem neuesten Stand sind und effizienter zusammenarbeiten. In einer Welt, in der Zeit und Präzision entscheidend sind, erweist sich diese Integration als unverzichtbarer Erfolgsfaktor.


Vorteile


Die Integration von E-Rechnungen in ERP-Systeme eröffnet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die bloße Digitalisierung von Rechnungsprozessen hinausgehen. Lassen Sie uns einen Blick auf die wesentlichen Aspekte werfen, die diese Kombination so wertvoll machen.



Zeitersparnis und Effizienz


In modernen ERP-Systemen erfolgt das Einfügen von Rechnungsdaten und die Rechnungstellung automatisch. Deshalb ist es unerlässlich, dass sie mit der E-Rechnung kompatibel sind, um diese Automatisierung weiterhin zu ermöglichen.

Durch die Automatisierung von Prozessen werden Ressourcen freigesetzt, die für strategische Aufgaben genutzt werden können. Manuelle Fehler werden minimiert, was die Fehlerquote drastisch senkt und die Datenqualität merklich verbessert. Der Echtzeit-Austausch von Rechnungsinformationen sorgt für eine nahtlose Integration und beschleunigt die Abwicklung. Dies steigert nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch die Wettbewerbsfähigkeit im dynamischen Marktumfeld.



Fehlerreduzierung


Durch die nahtlose Integration von E-Rechnungen in ein ERP-System kann die Fehlerquote signifikant gesenkt werden.

  1. Automatisierung: Manuelle Dateneingaben und -übertragungen werden reduziert, wodurch menschliche Fehler minimiert werden.

  2. Synchronisierung: Echtzeit-Updates und Synchronisation der Daten verhindern Inkonsistenzen und veraltete Informationen.

  3. Standardisierung: Einheitliche Formate und Prozesse sorgen für klare, fehlerfreie Abläufe und vermeiden Interpretationsspielräume.



Verbesserte Transparenz


Die Integration von E-Rechnungen in ERP-Systeme erhöht die Transparenz in der Buchhaltung erheblich. Alle Rechnungsdaten sind zentral verfügbar und können in Echtzeit eingesehen werden, was eine bessere Kontrolle und Nachverfolgbarkeit von Transaktionen ermöglicht. Dies erleichtert nicht nur die interne Kommunikation, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit mit externen Partnern und Kunden.



Kosteneinsparungen


Durch den Wegfall von Papier, Druck und Versandkosten können Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen. Zudem reduziert die Automatisierung den Bedarf an manuellen Eingriffen, was die Personalkosten senkt und die Effizienz steigert.



Nachhaltigkeit


E-Rechnungen tragen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei, indem sie den Papierverbrauch drastisch reduzieren. Dies verringert den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens und unterstützt umweltfreundliche Geschäftspraktiken.



Verbesserte Datensicherheit


Elektronische Rechnungen bieten eine höhere Datensicherheit durch den Einsatz moderner Verschlüsselungstechnologien und sicherer Übertragungsprotokolle. Dies schützt sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust.



Schnelle Entscheidungsfindung


Mit sofortigem Zugriff auf aktuelle und präzise Daten können Unternehmen fundierte Entscheidungen schneller treffen. Dies ist besonders in einem dynamischen Marktumfeld von Vorteil, wo schnelle Reaktionen entscheidend sein können.


Biquanda - Das ERP-System für Dienstleister


E-Rechnung und Compliance


E-Rechnungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie Transparenz, Nachverfolgbarkeit und Prüfungsfähigkeit sowohl für den Rechnungssteller als auch für den Rechnungsempfänger gewährleisten. Unternehmen, die E-Rechnungen verwenden, profitieren von einer höheren Sicherheit, da alle erforderlichen Informationen in einem standardisierten und zugänglichen Format vorliegen.


Dadurch wird die Compliance mit lokalen und internationalen Vorschriften erheblich vereinfacht. Der digitale Workflow optimiert nicht nur die Effizienz, sondern stellt auch sicher, dass alle Aufzeichnungen regelkonform sind.



Gesetzliche Vorschriften


Die Einführung der E-Rechnung unterliegt einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben, die Unternehmen beachten müssen.

  1. EU-Richtlinie 2014/55/EU: Diese Richtlinie schreibt die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen vor.

  2. Steuerrechtliche Anforderungen: Jede E-Rechnung muss die Voraussetzungen des Umsatzsteuergesetzes erfüllen, insbesondere in Bezug auf die korrekte Ausweisung der Umsatzsteuer.

  3. GoBD: Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sind zu beachten.


Compliance mit diesen Vorschriften sichert nicht nur rechtliche Konformität, sondern stärkt auch das Vertrauen in das eigene Unternehmen.


Durch eine sorgfältige Digitalisierung der Rechnungsverarbeitung werden die unternehmerischen Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch revisionssicher gestaltet.



Datenschutz und Datensicherheit


Datenschutz und Datensicherheit sind unverzichtbare Komponenten bei der Integration von E-Rechnungen in ein ERP-System, da diese sensiblen Daten Fluss und Schutz benötigen. Besondere Vorsicht muss auch bei der Speicherung dieser Daten gewährleistet werden.


Daten müssen in zertifizierten Rechenzentren gespeichert werden, die strenge Sicherheitsprotokolle einhalten. Dies umfasst die regelmäßige Überwachung, moderne Verschlüsselungstechnologien und redundante Systeme, um die Verfügbarkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten.


Ein robustes Datenschutz-Management erhöht nicht nur die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens, sondern minimiert auch das Risiko von Datenschutzverletzungen. Wenn Unternehmen sicherstellen, dass sie die höchsten Standards für Datenschutz und Datensicherheit einhalten, können sie sich auf die Automatisierung und Optimierung ihrer Prozesse konzentrieren. Es empfiehlt sich, regelmäßige Audits und Schulungen für Mitarbeiter durchzuführen, um auf dem neuesten Stand der Technik und Vorschriften zu bleiben.



Archivierung von E-Rechnungen


Sowohl rechtliche als auch betriebliche Anforderungen müssen erfüllt werden. Mit einem gut strukturierten Archivierungssystem können Unternehmen sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, die Aufbewahrungsfristen respektiert und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden. Dies gibt ihnen das nötige Vertrauen, um sich voll auf ihre Geschäftstätigkeiten zu konzentrieren.


Ein ERP-System ermöglicht die automatische und revisionssichere Archivierung der E-Rechnungen im gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum und Format. Ein integriertes Archivierungsmodul kann die Prozesse der Dokumentation und Wiederauffindbarkeit stark vereinfachen, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt.


Unternehmen, die auf digitale Archivierung setzen, profitieren von erhöhter Transparenz. Dies erlaubt eine unkomplizierte, schnelle und sichere Einsichtnahme in die archivierten Dateien und fördert eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.




Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie unverbindlich unsere Demo oder

nutzen Sie Biquanda im vollen Umfang kostenlos für bis zu 4 Mitarbeiter.



Kommentare


bottom of page