Reisekostenabrechnung effizient im ERP-System abwickeln
- Bernhard Adler

- 22. Juli
- 6 Min. Lesezeit
Die Verwaltung von Reisekosten ist für Unternehmen aller Größen seit jeher eine anspruchsvolle Aufgabe. Selbst kleine Unterschiede bei gesetzlichen Vorgaben, internen Abrechnungsregeln oder der korrekten Erfassung von Belegen führen dabei schnell zu Frustration und Zeitverlust. Doch mit den Möglichkeiten moderner ERP-Systeme verändert sich dieses Bild nachhaltig. Sie bieten durch Automatisierung, intelligente Prüfmechanismen und umfassende Schnittstellen nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis, sondern auch ein hohes Maß an Genauigkeit und Übersicht.
Die Reise beginnt oft schon vor dem ersten gefahrenen Kilometer: Wer auf Dienstreise ist, muss Spesen und Kosten im Blick behalten. Doch wo es früher Excel-Listen, Papierbelege und viele Rückfragen gab, laufen heute zahlreiche Schritte automatisiert im Hintergrund.
Automatische Berechnung länderspezifischer Pauschalen
Geschäftsreisen führen Angestellte regelmäßig über Ländergrenzen hinweg. Unterschiedliche Pauschalen für Übernachtungen und Verpflegung gehören zum Alltag, erschweren jedoch die exakte Abrechnung. Hier bieten ERP-Systeme einen echten Vorteil: Sie enthalten stets die aktuellen gesetzlichen Sätze und berechnen diese bei Reiseanlagen automatisch – länderspezifisch und tagesgenau. Dies gilt auch für die in Deutschland festgelegten Verpflegungsmehraufwände, Start- und Zieltage, sowie die Sonderregelungen für Auslandstage.
Während klassische Tabellen schnell an ihre Grenzen stoßen, sorgen Algorithmen im ERP dafür, dass z. B. ein Mitarbeiter, der am ersten Tag nur zum Teil im Ausland ist, dennoch korrekt abgerechnet wird. Fehleinträge oder manuelle Fehler werden so deutlich reduziert.
Komfortable Abzüge für Verpflegung
Ein Frühstück im Hotel, ein Geschäftsessen mittags und das Abendmenü mit dem Kunden – all das beeinflusst die gesetzlich vorgesehenen Verpflegungspauschalen. Ein modernes ERP lässt die Abzüge für Frühstück (20%), Mittag- und Abendessen (je 40%) ganz einfach per Klick auswählen. Die entsprechenden Beträge werden direkt automatisch aus der Tagespauschale abgezogen.
Gerade bei längeren Reisen oder häufiger Gastronomienutzung sind diese Automatismen ein Segen. Sie entlasten Mitarbeitende ebenso wie die Buchhaltung und sorgen dafür, dass keine steuerlichen Nachteile entstehen.
Firmenspezifische und länderspezifische doppelte Spesen
Viele Unternehmen setzen über die gesetzlichen Pauschalen hinaus auf eigene Regelungen – zum Beispiel doppelte Spesen bei besonderen Einsätzen oder für bestimmte Standorte. Im ERP kann jede Regel individuell hinterlegt werden. Unterschiedliche Abteilungen, Positionen oder Länder lassen sich so flexibel abbilden, sodass der Arbeitgeber spezifische Regelungen problemlos umsetzen kann.
Dies eröffnet nicht nur einen Handlungsspielraum bei der Gestaltung von Anreizsystemen, sondern sorgt auch für eine exakte Dokumentation aller Abweichungen von Standards. Gerade internationale Konzerne profitieren davon, nationale Besonderheiten ebenso wie Firmenphilosophien präzise umzusetzen.
Reiseassistent für Pauschalen und doppelte Spesen
Komplex wird die Abrechnung oft bei längeren oder mehrteiligen Reisen. Hier unterstützt der Reiseassistent im ERP-System: Er führt Schritt für Schritt durch die Reise, erkennt relevante Tage, teilt Aufenthalte korrekt auf und erstellt automatisch die passenden Pauschalen – inklusive eventueller doppelter Beträge.
Entscheidend ist, dass der Reiseassistent dem Nutzer die Unsicherheit nimmt und gleichzeitig die firmenspezifischen Regeln sowie gesetzliche Vorgaben kombiniert. Wer viel unterwegs ist, schätzt diese Sicherheit und Effizienz.
Die 3-Monats-Regel im Griff
Ein besonders heikles Thema ist die steuerliche Handhabung der Verpflegungsmehraufwände im Rahmen der 3-Monats-Regel: Erfolgt eine Tätigkeit an derselben auswärtigen Tätigkeitsstelle über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten, entfallen die steuerfreien Pauschalen. Manuelles Nachhalten oder separate Listen entfällt, wenn das ERP die Fristen automatisch erkennt und den steuerpflichtigen Anteil berechnet.
So werden übliche Fehler oder vergessene Fristüberwachungen endgültig zur Ausnahme.
Flexible Definition von Belegarten und Sachkonten
Jeder eingereichte Reisekostenbeleg – vom Taxifahrer bis zum Hotel – muss richtig kategorisiert und mit dem passenden Mehrwertsteuersatz sowie Sachkonto versehen werden, wobei die korrekte Zuordnung der Reisekostenbelege entscheidend für eine fehlerfreie Abrechnung ist. Das ERP erlaubt hierzu nicht nur individuelle Belegarten, sondern berücksichtigt auch unterschiedliche Steuersätze (z.B. bei Übernachtungen oder Verpflegung in verschiedenen Ländern) und lässt sich mit Vorbelegungen ausstatten.
Das minimiert Erfassungsfehler. Belege werden seltener falsch verbucht oder mit dem falschen Steuersatz abgerechnet.
Eine typische Konfiguration könnte sein:
Belegart | Vorbelegung MwSt. | Standard-Sachkonto |
Hotel Inland | 7% | 4660 |
Verpflegung Inland | 0% | 4650 |
Taxi Ausland | 0% | 4665 |
Flugticket | 0% | 4680 |
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass jeder Kostenpunkt, einschließlich des Verpflegungsmehraufwands, der Fahrtkosten sowie der Übernachtungskosten sowohl aus steuerlicher als auch aus buchhalterischer Sicht korrekt eingeordnet wird.
Scan von Belegen per App und automatische Datenerzeugung
Der Klassiker unter den täglichen Problemen in der Reisekostenabrechnung: verschwundene, beschädigte oder schwer lesbare Reisekostenbelege. Mit modernen ERP-Apps lassen sich Belege sofort nach dem Erhalt unkompliziert scannen. Die App erkennt relevante Inhalte wie Betrag, Datum und Empfänger automatisch und fügt sie nahtlos in die Reisekostenabrechnung ein.
Dies beschleunigt die Dokumentation und erhöht die Nachvollziehbarkeit. Der Aufwand sinkt, Fehler werden minimiert und alle gesetzlichen Anforderungen an die Archivierung bleiben erfüllt.
Besonders nützlich ist diese Funktion bei
häufigen Ausgaben (z. B. Taxiquittungen)
Reisen ins Ausland (Fremdwährungsbelege)
großen Belegmengen auf langen Dienstreisen
Fremdwährungsbelege und Umrechnungsfaktoren
Wer international unterwegs ist, weiß um die Herausforderung, Quittungen aus verschiedensten Währungsräumen schnell und korrekt zu verbuchen. Im ERP lassen sich Fremdwährungsbelege direkt mit automatischer Umrechnung erfassen. Das System hinterlegt dazu die tagesaktuellen Wechselkurse, kann aber auch individuelle Umrechnungsfaktoren akzeptieren, falls eine abweichende interne Vorgabe besteht.
Bonuspunkte gibt es für den vollautomatischen Kursabruf und die transparente Dokumentation der jeweiligen Umrechnungsgrundlage im Buchungssatz.
Abrechnungsworkflow und Freigabeprozesse
Niemand möchte lange warten, bis eine Reisekostenabrechnung geprüft, freigegeben und ausgezahlt wird. Moderne ERP-Lösungen nutzen durchdachte Workflows, die sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeitende entlasten:
Einreichung durch Mitarbeitende über App oder Weboberfläche
automatische oder manuelle Prüfung durch Vorgesetzte/Buchhaltung
gezielte Rückfragen und Ergänzungen direkt über das System
abschließende Freigabe für Auszahlung
So bleibt jede Entscheidung transparent dokumentiert. Verzögerungen und Mehrfachprüfungen werden reduziert. Und die Mitarbeitenden haben jederzeit Einblick in den aktuellen Bearbeitungsstand.
Abrechnung und Verrechnung von Vorschüssen
Viele Unternehmen zahlen auf Dienstreisen Vorschüsse an ihre Mitarbeitenden aus. Die Verrechnung mit den tatsächlichen Kosten ist im ERP ebenfalls durchgängig geregelt: Bei der Abrechnung werden Vorschüsse automatisch abgezogen. Überzahlungen werden zurückgefordert, Nachzahlungen sofort ausgelöst.
Komplexe manuelle Abstimmungen oder versäumte Auszahlungen gehören der Vergangenheit an. Auch die Korrekturbuchungen erfolgen auf Knopfdruck.
Auswertungen und Projektcontrolling
Transparenz bei Reisekosten ist heute mehr denn je gefragt. Unternehmen nutzen die Daten nicht nur zur Kontrolle, sondern auch für die Weiterentwicklung von Prozessen und Budgets. Ein guter ERP-Bericht zeigt detailliert:
Kosten pro Mitarbeitenden, Abteilung oder Projekt
Anteil der einzelnen Belegarten
Entwicklung der Pauschalen und Spesenstruktur
Häufigkeit von Auslandsreisen und länderspezifischen Besonderheiten
Für das Projektcontrolling können die Reisekosten unmittelbar einzelnen Projekten zugeordnet werden. Wer Projekte steuert, sieht jederzeit die vollständigen Kostenstände und kann frühzeitig eingreifen, wenn Ausreißer sichtbar werden.
Anbindung an SEPA und Lohnbuchhaltung
Ein ERP-System kann deutlich mehr als nur erfassen und berechnen. Eine direkte Anbindung an die SEPA-Zahlungsschnittstelle sorgt dafür, dass Reisekostenerstattungen ohne Medienbruch ausgezahlt werden können. Damit ist der Abschluss der Reise für Mitarbeitende bequem und für die Buchhaltung schnell erledigt.
Die Verbindung zur Lohnbuchhaltung wiederum hat Vorteile für die Steuerbehandlung: Verpflegungspauschalen, doppelte Spesen sowie steuerpflichtige und steuerfreie Bestandteile fließen automatisch in die Lohnabrechnung ein. Nachträgliche Korrekturen, Listen oder CSV-Exporte verlieren an Bedeutung.
So bringt ein zeitgemäßes ERP-System nicht nur Klarheit in die Reisekostenwelt, sondern verschafft Unternehmen wie Mitarbeitern echte Freiräume. Wer auf durchdachte Software setzt, kann sich auf das Wesentliche konzentrieren: Die inhaltliche Arbeit – und den nächsten erfolgreichen Geschäftsabschluss.
Allgemeine Vorteile der Reisekostenabrechnung mit einem ERP-System
Die Nutzung eines ERP-Systems für die Reisekostenabrechnung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende. Durch die zentrale Erfassung und automatisierte Verarbeitung der Daten wird der gesamte Abrechnungsprozess deutlich beschleunigt, was zu einer spürbaren Zeitersparnis führt. Gleichzeitig sorgt die digitale Abwicklung für maximale Transparenz: Mitarbeitende können jederzeit den Status ihrer Abrechnung einsehen und nachvollziehen, wie sich die Erstattungsbeträge zusammensetzen. Die Auszahlung der Reisekosten erfolgt dadurch wesentlich schneller, was die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht. Darüber hinaus ermöglicht das ERP-System eine effiziente Weiterverrechnung der Kosten an Projekte oder Kostenstellen, sodass die betriebswirtschaftliche Auswertung vereinfacht wird. Nicht zuletzt werden durch automatisierte Prüfmechanismen und vordefinierte Workflows typische Fehlerquellen reduziert, was die Qualität und Zuverlässigkeit der Abrechnungen nachhaltig steigert.
Fazit
Die Reisekostenabrechnung im ERP-System bietet Unternehmen eine moderne, effiziente und rechtssichere Lösung, um den gesamten Prozess der Reisekostenerfassung und Reisekostenabrechnung zu optimieren. Durch die automatische Berechnung länderspezifischer Pauschalen, die flexible Handhabung von Belegen und die Integration in bestehende Unternehmensprozesse werden sowohl Zeit als auch Ressourcen gespart. Mitarbeitende profitieren von mehr Transparenz und einer schnelleren Erstattung ihrer Auslagen, während das Unternehmen von einer höheren Datenqualität und einer verbesserten Kostenkontrolle profitiert. Insgesamt trägt die digitale Reisekostenabrechnung im ERP-System dazu bei, Fehlerquellen zu minimieren, den administrativen Aufwand zu reduzieren und die Zufriedenheit aller Beteiligten zu steigern.
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie unverbindlich unsere Demo oder
nutzen Sie Biquanda im vollen Umfang kostenlos für bis zu 4 Mitarbeiter.





Kommentare