top of page
Biquanda Logo

On-Premise vs. Cloud ERP: Welche Lösung ist die richtige für Ihr Unternehmen?

  • Autorenbild: Bernhard Adler
    Bernhard Adler
  • 11. März
  • 6 Min. Lesezeit

In der dynamischen Welt des modernen Geschäftslebens ist der Einsatz eines ERP-Systems (Enterprise Resource Planning) unerlässlich, um den Überblick über komplexe Geschäftsprozesse zu behalten. Diese Systeme integrieren wesentliche Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion und Lieferkettenmanagement in einer zentralen Plattform. Doch während die Bedeutung eines ERP-Systems unbestritten ist, stellt sich die entscheidende Frage: Sollten Unternehmen auf eine On-Premise-Lösung setzen oder den Schritt in die Cloud wagen? In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Ansätzen und zeigen auf, warum die Cloud-ERP-Lösung die Zukunft der Unternehmensplanung darstellt.



Was ist ein ERP-System?


Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen ermöglicht, verschiedene Geschäftsprozesse effizient zu automatisieren und zu steuern. Von Buchhaltungsaufgaben über Produktionsplanung bis hin zur Vertriebssteuerung vereinfacht und optimiert es die Abläufe und verbessert die Entscheidungsfindung, indem es aktuelle und präzise Daten bereitstellt.



Funktionen von ERP-Systemen


Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) integriert wesentliche Geschäftsprozesse, um deren Effizienz zu steigern. Es umfasst Funktionen wie die Zeiterfassung, Kapazitätsplanung, Personalwesen, Budgetplanung und Kundenmanagement.


Mit ERP-Systemen zentralisieren Unternehmen ihre Daten, was zu "erweiterter Transparenz" führt. Dies erhöht nicht nur die Produktivität, sondern fördert auch eine agile Anpassung an Marktbedingungen. Unternehmen profitieren dabei immens: ERP-Systeme ermöglichen eine nahtlose Kollaboration zwischen Abteilungen und sorgen für eine stabile Datenbasis, die strategische Investitionen präzise unterstützt. Die umfassende Sicht auf alle Geschäftsbereiche schafft Innovationspotenzial und stärkt die Marktposition nachhaltig.



On-Premise ERP


Ein On-Premise ERP-System ist eine Softwarelösung, die direkt auf den firmeneigenen Servern und Computern installiert wird. Unternehmen behalten die volle Kontrolle über Daten, Software und Updates.


Diese Infrastruktur erfordert jedoch signifikante Investitionen in Hardware und IT-Personal, um die Systeme zu verwalten und zu warten. Dennoch gewährleisten sie eine hohe Datensicherheit und minimale Abhängigkeiten von externen Anbietern.



Vorteile von On-Premise ERP


On-Premise ERP-Systeme bieten Unternehmen die Möglichkeit, vollständige Kontrolle über ihre Daten und Software zu behalten, was für viele ein entscheidender Sicherheitsfaktor ist. Die Anpassbarkeit des Systems lässt sich stark individualisieren, um spezifische Geschäftsanforderungen zu integrieren.


Darüber hinaus sichert On-Premise ERP die Stabilität und Verfügbarkeit von Anwendungen, da es nicht von externen Netzanbindungen oder -problemen beeinflusst wird. Diese Autonomie stärkt das Vertrauen in die Sicherheit sowie in die kontinuierliche Kontrolle von Daten und Prozessen.



Sicherheit bei On-Premise ERP


Unternehmen, die höchste Sicherheitsstandards in ihrem Betrieb aufrechterhalten wollen, profitieren von der Kontrolle über physische Geräte, da sie selbst für den Schutz ihrer Infrastruktur verantwortlich sind. Der direkte Zugang zu den Servern ermöglicht es, maßgeschneiderte Sicherheitsrichtlinien zu etablieren und kurzfristig auf Bedrohungen zu reagieren. Besonders in streng regulierten Branchen ist dies von unschätzbarem Vorteil, da die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften jederzeit gewährleistet werden muss.


Gleichzeitig besteht jedoch das Risiko, dass Sicherheitslücken in der eigenen Infrastruktur übersehen werden können. Um dieses Risiko zu minimieren, bedarf es einer sorgfältigen und kontinuierlichen Evaluation der Systeme, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zum Problem werden.


Abschließend sei erwähnt, dass der Erfolg einer On-Premise Lösung maßgeblich von den internen Ressourcen und der Expertise des Unternehmens abhängt. Ein starkes IT-Bereich ist unabdingbar, um sicherzustellen, dass die Systeme gegen immer ausgeklügeltere Cyber-Bedrohungen geschützt sind. Jene Unternehmen, die in diese internen Kapazitäten investieren können, sehen in der On-Premise-Implementierung oft die beste Option, um die Sicherheit ihrer sensiblen Geschäftsdaten zu wahren.



Herausforderungen von On-Premise ERP


On-Premise ERP-Lösungen erfordern erhebliche Investitionen in Hardware und technische Infrastruktur sowie Pflege und Aktualisierungen, was für viele Unternehmen eine finanzielle Belastung darstellt. Wartung und Betrieb der Systeme sind oftmals zeit- und ressourcenintensiv.


Zusätzlich sind Unternehmen bei der Nutzung einer On-Premise-Lösung häufig mit der Herausforderung konfrontiert, personelle Ressourcen und Fachkenntnisse kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten, um betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten und Technologieneuerungen erfolgreich zu integrieren.


Die Skalierbarkeit stellt ebenfalls eine Hürde dar, da ein Wachstum oder eine Anpassung an neue geschäftliche Anforderungen mit erheblichen Investitionen in neue Hardware einhergeht. Dies kann zu einer Verlangsamung der Reaktionsfähigkeit führen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen. Um dennoch wettbewerbsfähig zu bleiben, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine "Cloud" -Option, die flexible, skalierbare und kosteneffiziente Lösungen bietet.


Biquanda - Das ERP-System für Dienstleister


Einführung in Cloud ERP


Cloud ERP versetzt Unternehmen in die Lage, ihre betrieblichen Prozesse effizient zu digitalisieren und zentral zu verwalten. Dabei genießen sie die Vorzüge einer flexiblen Infrastruktur, einer schnellen Implementierung sowie automatisierter Upgrades. Diese Lösung fördert durch ortsunabhängigen Zugriff die Zusammenarbeit und Innovation, was insbesondere in Zeiten globaler Vernetzung entscheidend ist.


Die Möglichkeit, in Echtzeit auf Daten zuzugreifen, erlaubt es Unternehmen, schneller auf Veränderungen zu reagieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei werden Betriebskosten reduziert und Ressourcen optimal genutzt.



Vorteile von Cloud ERP


Cloud ERP bietet Unternehmen eine dynamische und skalierbare Plattform, die sich flexibel an wechselnde Geschäftsanforderungen anpasst.

  1. Skalierbarkeit: Erlaubt die Anpassung der Kapazitäten je nach Unternehmenswachstum ohne großen Aufwand.

  2. Kosteneffizienz: Reduziert Kapitalinvestitionen, da keine teure Hardware erforderlich ist.

  3. Schnelle Implementierung: Verkürzt den Zeitraum von der Planung bis zur Nutzung erheblich.

  4. Automatische Updates: Sorgt für ständige Verfügbarkeit der neuesten Funktionen und Sicherheitsstandards.

  5. Echtzeit-Zugriff: Ermöglicht schnellen Zugriff auf Daten von jedem Standort aus.


Durch die integrierte Cloud-Technologie können Unternehmen ihre IT-Ressourcen optimieren und Ausfallzeiten minimieren. Diese Lösung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit durch höhere Agilität und Effizienz.



Kosteneffizienz der Cloud-Lösung


Ein bedeutender Vorteil der Cloud-Lösung ist ihre außerordentliche Kosteneffizienz. Unternehmen können Betriebsausgaben senken und erhebliche Investitionen in Hardware und Wartung vermeiden. Cloud ERP-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, IT-Budgets präziser zu planen.


Die Flexibilität, die mit einem abonnementbasierten Modell einhergeht, erlaubt eine Anpassung an aktuelle Betriebsanforderungen und vermeidet überflüssige Ausgaben. Cloud-Dienstleister kümmern sich um regelmäßige Wartung, Updates und Sicherheit, wodurch wertvolle interne Ressourcen geschont werden.


Nicht nur die initialen Einsparungen sind bemerkenswert, auch langfristig profitieren Unternehmen. Sie erreichen eine unvergleichliche Kosteneffizienz durch die bessere Planbarkeit von Betriebsausgaben ohne überraschende Mehrausgaben. Dies fördert nachhaltiges Wachstum und Innovation, indem Mittel freigesetzt werden, die strategisch investiert werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Glücklicherweise ermöglicht es die Cloud-Technologie, diese Flexibilität ohne Qualitätseinbußen zu gewährleisten.



Skalierbarkeit von Cloud ERP


Einer der herausragenden Vorteile von Cloud ERP ist dessen inhärente Skalierbarkeit, die es Unternehmen ermöglicht, ihre technologischen Ressourcen dynamisch und nahtlos an wachsende Geschäftsanforderungen anzupassen. Diese bemerkenswerte Flexibilität hilft Unternehmen, die sich in einer Phase des schnellen Wachstums befinden.


Das bedeutet, dass Nutzer problemlos zusätzliche Funktionen oder Kapazitäten hinzufügen können, ohne eine vollständige Systemumstellung vorzunehmen. Traditionelle ERP-Systeme benötigen häufig kostspielige hardwarebezogene Erweiterungen, um mit Wachstumsschüben Schritt zu halten, wohingegen Cloud-Lösungen diese Problematik vermeiden.


Die Möglichkeit, jederzeit IT-Ressourcen zu skalieren, bietet auch saisonalen Unternehmen erhebliche Vorteile, da sie ihre Systeme an schwankende Nachfragen anpassen können, ohne dabei unnötige Kosten zu generieren oder ineffiziente Overhead-Kapazitäten vorzuhalten.


Letztendlich trägt die Skalierbarkeit von Cloud ERP dazu bei, dass Unternehmen agiler reagieren und nachhaltiges Wachstum effektiv unterstützen, indem sie sich leicht an neue Marktentwicklungen anpassen können.



Zugänglichkeit und Mobilität


Cloud ERP-Lösungen bieten eine beeindruckende Zugänglichkeit, da sie von überall mit einer Internetverbindung genutzt werden können.

  1. Flexible Arbeitsmodelle fördern, indem sie Mitarbeitern den Zugriff von überall ermöglichen.

  2. Schneller Datenaustausch und Echtzeit-Kollaboration erleichtern Entscheidungsfindungen.

  3. Geringere Hardwarekosten, da keine speziellen Geräte benötigt werden.


Dank dieser Vorteile können Unternehmen produktiver arbeiten und ihre Mitarbeiter flexibler einsetzen. Zudem erhöhen Cloud-ERP-Systeme die Mobilität der Mitarbeiter erheblich und fördern so eine moderne Arbeitskultur.



Sicherheit in der Cloud


Für viele Unternehmen stehen Sicherheitsbedenken an erster Stelle, wenn es um Cloud ERP-Technologien geht.

  1. Datenverschlüsselung schützt sensible Informationen sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand.

  2. Regelmäßige Sicherheitsupdates sorgen dafür, dass das System stets auf dem neuesten Stand ist.

  3. Zugangskontrollen und Berechtigungsmanagement garantieren, dass nur autorisierte Personen Zugriff haben.

  4. Notfallwiederherstellungspläne sichern Daten gegen unerwartete Ausfälle ab.

  5. Multi-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsstufe für Benutzerkonten.


Die Anbieter von Cloud-Lösungen investieren erheblich in Sicherheitsmaßnahmen, um höchste Standards zu gewährleisten. Diese Sicherheitsstrategien bieten nicht nur Schutz, sondern sind oft robuster als intern verwaltete Lösungen.



Herausforderungen bei Cloud ERP


Trotz zahlreicher Vorteile stehen Cloud-ERP-Systeme vor spezifischen Herausforderungen. Welche Aspekte sollten Unternehmen berücksichtigen? Eine der Hauptsorgen betrifft die Datenhoheit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre sensiblen Daten gesetzeskonform gespeichert und verarbeitet werden. Insbesondere in internationalen Umgebungen kann dies komplex sein.


Zudem können sich die Abhängigkeit von Internetverbindungen und mögliche Ausfallzeiten als problematisch erweisen. Eine zuverlässige Internetverbindung ist entscheidend, um kontinuierlich auf das ERP-System zugreifen zu können.


Weiterhin besteht die Herausforderung in der Integration bestehender Systeme. Unternehmen müssen ihre bestehenden IT-Infrastrukturen nahtlos mit der Cloud-Lösung verbinden, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Letztlich kann der Anpassungsbedarf auf die spezifischen Geschäftsprozesse eine zentrale Hürde darstellen. Dennoch überwiegen die Vorteile für ein zukunftsorientiertes Unternehmen.



Cloud ERP im Vergleich zu On-Premise


On-Premise-ERP-Systeme werden direkt auf den Servern des Unternehmens installiert und betrieben, was volle Kontrolle, aber auch hohe Kosten und Wartungsaufwand erfordert.


Im Gegensatz dazu bietet Cloud ERP Flexibilität und Skalierbarkeit, da Updates automatisch bereitgestellt werden und die Infrastrukturausgaben minimiert sind. Cloud-Lösungen erlauben Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während IT-Belastungen ausgelagert werden.


Dabei zeigt sich, dass Cloud ERP Unternehmen nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch strategische Vorteile bietet.



Entscheidungshilfe: Cloud ERP vs. On-Premise


Die Wahl zwischen Cloud ERP und On-Premise ERP ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie die speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigen.


On-Premise-ERP bietet höhere Anpassungsfähigkeit und Datenkontrolle. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen mit strengen Compliance-Einschränkungen.


Andererseits ermöglicht Cloud ERP eine schnellere Implementierung und geringere Eintrittsbarrieren. Dies ist ideal für Unternehmen, die Wachstum und Agilität priorisieren.


Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Cloud-Lösung ist die ständige Verfügbarkeit von innovativen Technologien und Updates. Unternehmen profitieren von kontinuierlichen Verbesserungen ohne zusätzlichen Wartungsaufwand.


Insgesamt sollte die Wahl zwischen Cloud ERP und On-Premise von den strategischen Zielen des Unternehmens abhängig gemacht werden. Die Cloud-Lösung bietet jedoch eine zukunftsweisende Plattform, die kontinuierliches Wachstum ermöglicht, und wird von uns ausdrücklich empfohlen!




Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie unverbindlich unsere Demo oder

nutzen Sie Biquanda im vollen Umfang kostenlos für bis zu 4 Mitarbeiter.


Comments


bottom of page